Heizkamine

Das Funktionsprinzip des Heizkamins entspricht weitgehend dem des Warmluftofens. Allerdings verfügen Heizkamine über eine mehr oder weniger große Glasscheibe, über welche man den Abbrand beobachten kann. Ein Vorteil des Heizkamins gegenüber dem Warmluftofen ist der höhere Anteil Strahlungswärme. Diese gelangt unmittelbar nach Heizbeginn über die Sichtscheibe in den Aufstellraum und sorgt so für ein angenehmeres Temperaturempfinden. Seit einigen Jahren kann bei vielen Kamineinsätzen die Beheizung auch über die Rückseite – also z. B. vom Flur – erfolgen. Die Sichtscheibe muss dann nur noch zu Reinigungszwecken geöffnet werden. Durch die Erweiterung des Heizkamins um einen gemauerten Rauchgaszug erreicht man die Funktionsweise eines Kombiofens. Dabei sollte die Sichtscheibe jedoch nicht zu groß gewählt werden, da dies zu übermäßigem Wärmeverlust aus dem Brennraum führt und somit das Wärmespeichervermögen der Anlage geringer wird. Heizkamine bieten nicht nur eine effiziente Wärmequelle, sondern auch eine ästhetische Bereicherung für jeden Wohnraum. Die Möglichkeit, das Flammenspiel durch die große Glasscheibe zu beobachten, schafft eine gemütliche Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein. Darüber hinaus sind moderne Heizkamine in verschiedenen Designs erhältlich, die sich harmonisch in Ihr Zuhause einfügen lassen. Ob klassisch oder zeitgenössisch, bei Kachelofenbau Lechner finden Sie den perfekten Heizkamin, der sowohl funktional als auch stilvoll ist.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Kachelofen
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
 
Bildnachweis: Fotoweitblick-Raphael Lichius